Research Projects
IceAGE Amphipoda
Das internationale IceAGE Program (Icelandic marine Animals: Genetics and Ecology) untersucht Meeresgebiete im nördlichen Atlantik. Diese Region ist besonders empfindlich für Klimaveränderungen. Das Gebiet hat eine große Temperaturspanne (von -0.9°C bis 14°C). Von Kaltwasserkorallen bewachsene Unterwassergebirgszüge verlaufen von unter 3000 m bis zu 300 m Wassertiefe ... [ mehr ]
Phylogenie und Genomevolution der Crustacea mittels phylogenomischer Untersuchungen
Insekten sind landlebende Krebse. Diese Erkenntnis hat unser Verständnis der Evolution der Krebse auf den Kopf gestellt. Doch trotz intensiver Forschung konnten die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen und auch innerhalb der Krebs Großtaxa noch nicht überzeugend aufgeklärt werden ... [ mehr ]
Evolutionssystematik der Branchiopoda, speziell australischer Notostraca und Spinicaudata
Australien beherbergt die weltweit größte Diversität der „Großbranchiopoden“ Krebse. Da viele der Arten morphologisch schwer zu unterscheiden sind, wurde diese Diversität lange Zeit nicht erkannt und somit die Vielfalt dieser Krebse stark unterschätzt ...
[ mehr ]
Einfluss der Dauereier auf die Populationsgenetik branchiopoder Krebse
Branchiopode Krebse pflanzen sich mit Hilfe spezieller trockenresistenter Dauereier fort. Diese Dauereier können über Jahre und sogar Jahrzehnte im Sediment ausgetrockneter temporärer Gewässer überdauern. Wenn sich die Gewässer wieder mit Wasser füllen, schlüpfen die Dauereier und bilden somit eine neue Generation und lokale Population ... [ mehr ]
Systematik, Evolution, Ökologie, Biogeographie von Peracarida (Crustacea, Malacostraca) und Polychaeta der Tiefsee
Die Tiefsee erscheint uns als ein einheitlicher, zusammenhängender Lebensraum. Aber stellt sich dieser Lebensraum auch für die dort lebenden Organismen so einheitlich dar? In wie weit stellen Gebirge, Tiefseegräben oder andere Strukturen Hindernisse dar?
[ mehr ]
Megafauna in Tiefsee Hydrothermalen Systemen
Das Ziel des Biodiversitäts Projektes ist die Charakterisierung von benthischen Gemeinschaften im Gebiet nördlich der Rodriguez-Triple Junction (südlicher Zentral-indischer Rücken) und entlang des südöstlichen Indischen Rückens. Dabei soll die Artzusammensetzung, sowie die Verteilungsmuster und die Abhängigkeit zu Umweltvariablen untersucht werden ... [ mehr ]