Research Projects
Etablierung und Pflege einer globalen Zahnusur-Datenbank (eco-TRUSS)
Die Arbeitsgruppe Mammalogie arbeitet an der Etablierung einer umfassenden Zahnusur-Datenbank Sie umfasst 1. eine weltweit einzigartige Vergleichssammlung von hochauflösenden Abformungen von Molaren und Prämolaren fossiler und rezenter Artiodactyla, Perissodactyla und Primaten und 2. eine inzwischen über 70.100 Einträge umfassende digitale Datenbank, in der Zahnusurdaten mit Habitatdaten verknüpft sind. Die Datensätze beschreiben 444 rezente und fossile ... [ mehr ]
Erforschung von fossilhaltigen Höhlenablagerungen in Zentralafrika - Flora, Fauna, Chronologie, Monsunzyklizität und die Entwicklung moderner afrikanischer Säugetiere
In Zentral-Afrika fehlen Ablagerungsräume, die Fossilien und andere Lebensraum-Zeugen liefern könnten fast gänzlich. Die tiefere Geschichte der Sambesi-Ökozone ist daher im Bezug auf ihren zeitlichen Abläufe und die Interaktionen von Klima, Lebensraum und Lebewelt äußerst wenig untersucht. Kürzlich in Sambia entdeckte Sequenzen gut datierbarer fossilienführender Höhlenablagerungen erlauben nun zum ersten mal eine integrierte Analyse ... [ mehr ]
Hydromechanik der Mastikation
Die Topographie der Kaufläche ist die entscheidende mechanische „Schnittstelle“ des Kauvorgangs. Während der Mastikation wirken im Zahnzwischenraum Kräfte, die das eingespeichelte Nahrungssubstrat verdrängen und beschleunigen. Dabei durchläuft die Mischung aus flüssigen und festen Komponenten im sich verengenden Spalt große Druck- und Geschwindigkeitsgradienten ... [ mehr ]
Development of Marine Mammal Health and Ecology in Different Climate Conditions
Collaborative Research: Marine mammals comprise top predators and upper trophic levels in oceanic ecosystems of the world. They are increasingly threatened by various anthropogenic impacts in their marine habitat, e.g. pollution by chemical and pharmaceutical substances, marine litter (plastics and nanoparticles), noise, changes in prey abundance, and climate change ... [ mehr ]
Experimentelle Occlusionsmechanik als Instrument zur Analyse biomechanisch funktioneller Determinationen - Experimentelle Simulation der Zahnusur
Die Erarbeitung der biomechanischen Grundlagen der Occlusionsmechanik wird durch die Implementierung von konstruktionstechnischen Methoden auf biomechanische Fragestellungen vorangetrieben. Die Modellierung von Kraftverläufen im Zahnschmelz von Herbivorenmolaren wird mittels der Finite Elemente - Methode in Zusammenarbeit mit Prof. U. Witzel, Ruhr Universität Bochum in hochauflösenden Computersimulationen untersucht ... [ mehr ]
3D-biomaterial characteristics of native mammalian teeth under load
Collaborative research at DESY: PI: Dr. Ellen Schulz Kornas. The three-dimensional microstructural organization and the mechanical behavior of the dental hard tissues (enamel, dentine and cementum) as well as the soft tissue located between the tooth and the bone (i.e. the periodontal ligament, PDL) is still poorly understood ... [ mehr ]
Vergleichende Untersuchungen von Bartenwal- und Krillverteilungsmustern in der Antarktis
Das Ziel dieses Projekts ist ein Vergleich der Verteilungsmuster verschiedener Bartenwalarten mit der Verteilung von Krill in der Antarktis. Krill ist die Hauptnahrung aller Bartenwale, die jeden Südsommer zur Nahrungsaufnahme in die Antarktis kommen. Informationen über ökologische Beziehungen zwischen Walen und Krill stellen eine wichtige Grundlage für Schutz und Management dar ... [ mehr ]