Evolutioneum
Mit dem „Evolutioneum“ betont das neue, geplante Naturkundemuseum für Hamburg die Tatsache, dass der Mensch inzwischen der entscheidende Evolutionsfaktor auf der Erde geworden ist. Wie der Klimawandel uns zeigt, beeinflussen wir nicht nur die Geosphäre, indem wir die Atmosphäre und die Ozeane beeinträchtigen; wir verändern auch die Biosphäre. Diese Rolle des Menschen wird im „Evolutioneum“ vordringlich thematisiert.
Als innovatives Naturkundemuseum Hamburgs will das „Evolutioneum“ in seinen Ausstellungen die Entwicklung und Veränderung des Lebens auf unserem Planeten facettenreich für ein breites Publikum erzählen. Im Zentrum steht das Spannungsverhältnis zwischen dem Reichtum und der Fragilität der Natur, zwischen der Kraft der Evolution und dem entscheidenden Einfluss des Menschen auf die Umwelt. Als Teil des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) wird das Forschungsmuseum weltweit die Veränderung der biologischen Vielfalt untersuchen und zentrale Fragen unserer Gegenwart zusammen mit der Öffentlichkeit in Vermittlungs- und Bildungsformaten diskutieren.
Fragen und Antworten zur Vision Evolutioneum:
Warum brauchen wir ein neuen Naturkundemuseum für Hamburg?
Warum brauchen wir naturkundliche Forschung?
Wie werden die wissenschaftlichen Sammlungen integriert?
Wie könnte ein neues Naturkundemuseum aussehen und wo könnte es stehen?
Wie könnte ein neues Naturkundemuseum organisiert bzw. finanziert werden?