
Research Projects
Sortierung der Projekte nach Forschungs-Abteilungen
-> Sortierung der Projekte nach Forschungsfelder
Arachnologie
- Ein Fenster zur Vergangenheit: Spinnentiere in Bernstein
- Diversität von Spinnen in den Nebelwäldern Ecuadors
- Ökologische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme
auf Sumatra, Indonesien - Hamburger Wissenschaftskultur: Die Spinnentiersammlung des Museum Godeffroy
- Biodiversität-Exploratorien: Spinnentiere und Ökosystemprozesse
- Auf den Spuren von Amalie Dietrich: Die Spinnen fragmentierter Regenwaldsysteme
in Queensland, Australien - Artbildung und Speziation in subterranean Systemen
- Die Evolution mesischer Biome am Beispiel alter Spinnentiergruppen
Biodiversität der Tiere
- Funktionsmorphologie der Reproduktionsorgane lebendgebärender Süßwasserschnecken
- Adaptive Radiation im Tanganjikasee
- Vergleichende Biogeographie und Evolutionssytematik amphidromer Schnecken der Gattung Stenomelania (Thiaridae, Gastropoda)
- Systematik, Reproduktionsbiologie und Biogeographie einer ungewöhnlichen marinen Invertebratenfamilie (Mollusca, Gastropoda: Planaxidae)
- Diversität der Land- und Süßwasserschnecken des Naturschutzgebietes Panguana
- Analyse der Veränderungen von Insektengemeinschaften in Gewässern Hamburgs
Entomologie
- Phylogenie und Evolution der Ödlandschrecken
- Interaktionen von Hummeln, Milben und Viren
- Biogeographie Nordafrikas
- Genetische Zeitserien
- Sequenzierung von Typenmaterial
- New bugs on the block: Artabgrenzung, Populations- und Naturschutzgenetik ausgesuchter Blockhaldenbewohner
- Digitalisierung und Visualisierung von Sammlungsmaterial (v.a. Typen)
- Taxonomie und Systematik sowie Biologie und Biogeographie der Trichoptera (Köcherfliegen)
- Biodiversitätshotspot Iran
Herpetologie
- Biodiversität südostasiatischer Froschlurche
- Morphologie und Funktionsmorphologie von Amphibien
- Phylogenie und Evolution der Amphibienlarven
- Taxonomie und Systematik von Reptilien
- Die Evolution von Sturzbach bewohnenden Fröschen Sumatras
Ichthyologie
- Entwicklung von fischbasierten MSRL-Indikatoren sowie Konzepten zur Erfassung und Bewertung von Fischen in marinen Schutzgebieten (gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz)
- Taxonomie und Systematik der Zoarcidae
- Inventur und Visualisierung des Typenmaterials der Fischsammlung des CeNak
- Untersuchung zur möglichen Optimierung der Besatzstrategie und wissenschaftlichen Begleitung des Aalbesatzprogramms an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins (gefördert durch das LLUR Schleswig-Holstein)
- Der Einfluss von Glasaalbesatz auf den Europäischen Aalbestand in Küstengewässern von Mecklenburg-Vorpommern
- Populationsbiologie anadromer und invasiver Fischarten in europäischen Ästuaren
- Gefährdungsanalysen und Habitatmodellierung
Malakologie
- Biogeographie und Systematik der Landschnecken der Kaukasusregion
- Biogeographie und Ökologie von Landschnecken in der Albert-Rift Region in Zentralafrika
- Diversität und Bedrohung der Landschneckenfauna Javas
- Hybridisierung zwischen Landschnecken infolge klimabedingter Arealverschiebungen
- Die Radiation der carnivoren Rhytididae in Neukaledonien
- Diversität der Land- und Süßwasserschnecken des Naturschutzgebietes Panguana
- Exploration genomischer Methoden für die Abgrenzung von Arten in Radiationen von Landschnecken
Mammalogie und Paläoanthropologie
- Etablierung und Pflege einer globalen Zahnusur-Datenbank (eco-TRUSS)
- Erforschung von fossilhaltigen Höhlenablagerungen in Zentralafrika - Flora, Fauna, Chronologie, Monsunzyklizität und die Entwicklung moderner afrikanischer Säugetiere
- Hydromechanik der Mastikation
- Development of Marine Mammal Health and Ecology in Different Climate Conditions
- Experimentelle Occlusionsmechanik als Instrument zur Analyse biomechanisch funktioneller Determinationen - Experimentelle Simulation der Zahnusur
- 3D-biomaterial characteristics of native mammalian teeth under load
- Vergleichende Untersuchungen von Bartenwal- und Krillverteilungsmustern in der Antarktis
Mineralogie
- Geodiversität: Kristallstrukturen und Eigenschaften neuer und seltener Mineralspezies
- Zusammensetzungs-, Temperatur- und Druckabhängigkeit der Phononen in wasserhaltigen komplexen Silikaten
- Artefact Profiling – Decoding the Identity, Provenance and History of Written Artefacts
Paläontologie
- Evolution sozialer Hymenopteren
- Ein Fenster zur Vergangenheit: Spinnentiere in Bernstein
- Ökosystem- und Klimaentwicklung an der nordamerikanischen Ostküste
- Ökosystementwicklung und anthropogener Einfluss auf terrestrische und marine Ökosysteme im Ostseegebiet
Wirbellose Tiere I
- Systematik der Nematomorpha
- Architektur des Nervensystems der Cycloneuralia und Gastrotricha
- Diversität von Gastrotrichen
- Diversität von Priapuliden
- Diversität und Biologie der Onychophora
Wirbellose Tiere II
- Phylogenie und Genomevolution der Crustacea mittels phylogenomischer Untersuchungen
- Evolutionssystematik der Branchiopoda, speziell australischer Notostraca und Spinicaudata
- Einfluss der Dauereier auf die Populationsgenetik branchiopoder Krebse
- Systematik, Evolution, Ökologie, Biogeographie von Peracarida (Crustacea, Malacostraca) und Polychaeta der Tiefsee
- Megafauna in Tiefsee Hydrothermalen Systemen